Start Up Förderung Mikrofinanzierung Ghana

Start Up-Förderung zur Bekämpfung von Fluchtursachen

Mit einem speziellen Start-Up Programm für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) im Norden Ghanas will S.H.A.R.E. die Fluchtursache der wirtschaftlichen Perspektivlosigkeit vieler junger Menschen bekämpfen. Dies geschieht in Kooperation mit CENSODEV (Center for Social Mobilization and Sustainable Development), einem ortsansässigen Sozialunternehmen, dessen Bestreben ebenfalls darin liegt, Arbeitsplätze und Perspektiven für junge Unternehmer/innen zu schaffen, um Migration in die Städte Ghanas sowie nach Europa zu vermeiden.

Zwar gilt Ghana immer noch als Vorbild für demokratische und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika. Jedoch gibt es innerhalb des Landes ein starkes Gefälle an Einkommen und Entwicklungschancen zwischen den Zentren, insbesondere an der Küste und den nördlichen Provinzen. Viele gut ausgebildete junge Menschen suchen deshalb Zukunft anderswo, was zu einer Schwächung der Entwicklungskraft im Land beiträgt.

S.H.A.R.E. und CENSODEV sind der festen Überzeugung, dass eine nachhaltige Verbesserung der Situation nur dann erreicht werden kann, wenn in einer industriell schwachen Region mit wenig Arbeitsplatzangebot der Entwicklungsschwerpunkt konkret auf die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (Small & Medium Sized Enterprises) gelegt wird. Nur so können sich mittelständische Strukturen etablieren, welche für gesellschaftliches Wachstum langfristig unverzichtbar sind. Daher haben die beiden Partner ein spezielles „KMU-Entwicklungsprogramm“ ins Leben gerufen, in dem zunächst 20 Kleinunternehmer/innen mit einer konkreten Geschäftsidee sowie dem klaren Willen zur Existenzgründung ausgewählt wurden. Über einen Zeitraum von circa zwei Jahren wurden diese gezielt unternehmerisch geschult sowie intensiv beraten und gecoacht. CENSODEV als lokaler Experte brachte sowohl sein Netzwerk als auch seine umfassende Beratungserfahrung ein. Zudem wurden externe Fachleute aus der lokalen Unternehmerschaft, dem Bankwesen, der öffentlichen Verwaltung sowie einem Dozenten im Fachbereich Development Studies einbezogen. Um eine umfeld-und praxisnahe Weiterbildung zu gewährleisten, wurde ein spezifischer Lehrplan entwickelt, der neben den generellen wirtschaftlichen Anforderungen auch auf die sozio-ökonomischen Besonderheiten des (durch Großfamilie und Stämme geprägten) Umfeldes der Jungunternehmer/innen eingeht. Die Schulungsmaßnahmen beinhalten neben relevanten Fragen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen auch die konkrete Ausarbeitung und Kalkulation eines Business Plans mit klaren Konzeptvorstellungen.

Darüber hinaus wurden die Teilnehmer des Programms in der Aufbau- und Stabilisierungsphase finanziell mit einem speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnittenen Mikro-Kredit Programm von S.H.A.R.E. unterstützt.

 

Tags:

Back to Top