25 bereits gegründete Start-Ups erhalten über einen Projektzeitraum von einem Jahr eine spezielle Weiterbildung im Bereich Social Entrepreuneurship (Strategie, Produkt-/ Serviceentwicklung, Marketing, Vertrieb), um dadurch wirtschaftlich produktiv und finanziell unabhängig arbeiten zu können. Im Rahmen des Projekts werden Existenzgründer*innen und selbstorganisierte Gruppen im formellen und informellen Sektor Ghanas nachhaltig zur Selbsthilfe befähigt. Damit soll die Fluchtursache der wirtschaftlichen Perspektivlosigkeit junger Menschen bekämpft werden. Langfristig werden Arbeitsplätze geschaffen und Märkte (lokal und international) entwickelt, um global wettbewerbsfähig zu sein.
Als strategische Weiterentwicklung bereits bestehender Initiativen beider Partner im Land soll das Projekt für nachhaltige Vernetzung und unternehmerische Synergien einzelner Start-Ups sorgen. Über die Vermittlung von innovativem Designdenken und weiterführenden Management Skills lernen die Jung-Unternehmer*innen, erfolgreich und nachhaltig mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu arbeiten.
SE-HUB und S.H.A.R.E. haben viele Parallelen in ihrer Motivation und bisherigen Arbeitsweise. Beide unterstützen Unternehmer/ SME im formellen und informellen Sektor Ghanas und legen besonderen Fokus auf das Thema „Female Empowerment“. Im Austausch mit lokalen und internationalen Experten unterstützen beide Partner die vielfältigen Aktivitäten von Start-Ups. Dabei spielen unternehmerische Nachhaltigkeit und die gezielte Förderung eine wichtige strategische Rolle.
Denn wir wissen – es gibt viele Wege der Entwicklungszusammenarbeit und wir finden, sie alle müssen eine Bedingung erfüllen: Die Menschen nachhaltig stärken und keine neuen Abhängigkeiten schaffen. Das geht besonders gut, indem man Visionen in greifbare Möglichkeiten verwandelt – mit guter Ausbildung und einem Netzwerk zum Austausch für Kleinunternehmer*innen. S.H.A.R.E. und SE-HUB helfen damit in Ghana ein tragfähiges Netz von kleinen Firmen aufzubauen – damit aus dieser Gründerkultur ein stabiler Mittelstand entsteht. Das hat Vorteile für die ganze Gesellschaft. Neue, fair bezahlte Jobs bieten eine Alternative zu Arbeit beim Staat oder in Großunternehmen. Wir sind überzeugt: Diese Durchmischung bringt mehr Innovation, Selbstbestimmung und nachhaltiges Wachstum.
* Mit finanzieller Unterstützung des Staatsministeriums BW über die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Tags: